Mitleid

Mitleid
mit:
Das gemeingerm. Wort (Adverb, Präposition) mhd. mit‹e›, ahd. mit‹i›, got. miÞ, schwed. med ist wahrscheinlich mit griech. metá »zwischen, mit, nach, hinter« ( meta..., Meta...) verwandt. – Zus.: Mitarbeiter (16. Jh.; in Luthers Bibelübersetzung als Lehnübersetzung von griech. sýnergos); Mitesser (17. Jh.; Lehnübersetzung von mlat. comedo; die Talgausscheidungen verstopfter Hautporen hielt man bis ins 18. Jh. für in die Haut gezauberte Würmer, die den Menschen, besonders den Kindern, die Nahrung wegessen); Mitgift »Heiratsgut« ( Gift); Mitglied »Angehöriger einer Gemeinschaft; jemand, der einem Verein, einer Partei o. Ä. beigetreten ist« (16. Jh.), dazu Mitgliedschaft; Mitlaut »Konsonant« (18. Jh.; für älteres Mitlauter, das zu »mitlautend« – Lehnübersetzung von lat. ‹littera› consonans – gebildet ist); Mitleid (s. d.).
Mitleid:
Das seit dem 17. Jh. bezeugte Wort setzte sich vom Ostmitteld. ausgehend für älteres »Mitleiden« (mhd. mitelīden »Mitgefühl, Anteilnahme, Barmherzigkeit«) durch. Der substantivierte Infinitiv mhd. mitelīden und die untergegangene Bildung mhd. mitelīdunge sind Lehnübersetzungen von lat. compassio, das seinerseits Lehnübersetzung von griech. sympátheia ( Sympathie) ist. Das zugrunde liegende Verb mhd. mitelīden, älter nhd. mitleiden hatte auch die Bedeutung »mit einem anderen am gleichen Übel teilhaben; an öffentlichen Lasten teilhaben«. An diesen Wortgebrauch schließt sich Mitleidenschaft (17. Jh.) an, das heute nur noch in der Wendung »in Mitleidenschaft ziehen« verwendet wird.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mitleid — (griech. ἔλεος, οἶκτος, später auch συμπάθεια, lat. commiseratio, compassio, misericordia, frz./eng. commiseration, compassion, pitié bzw. pity) ist die gefühlte Anteilnahme an Schmerz und Leid anderer. Mitleid ist ein zentraler Begriff der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitleid — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Mitleid haben mit • bemitleiden • Mitgefühl • Beileid • Verständnis • …   Deutsch Wörterbuch

  • Mitleid — Mitleid. Ein weibliches Herz ohne Mitleid ist eine seltene Erscheinung, aber doch sehr oft findet man, daß viele Frauen diese Eigenschaft des Gefühls nicht so in Thätigkeit bringen, daß es diesen Namen verdient. Thränen sind nicht der einzige… …   Damen Conversations Lexikon

  • Mitleid — Mitleid, Leiden mit Andern. Wir leiden mit, blos indem wir ein anderes fühlendes Wesen leiden sehen, wegen der Vorstellung, welche wir uns von seinem Leiden machen; vgl. Sympathie. Das M. als Personification (lat. Mi sericordia, griech. Eleos)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mitleid — und Mitfreude, s. Mitgefühl …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mitleid — Sn std. (14. Jh., Form 17. Jh.), mhd. mitelīden, mndd. medeliden Stammwort. Lehnübersetzung der Mystiker aus l. compassio f. Mitleiden, Mitempfinden , das seinerseits eine Lehnübersetzung aus gr. sympátheia f. Mitempfinden ist. Der Wortausgang… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mitleid — Mitgefühl; Beileid; Bedauern; Gunst; Erbarmen; Gnade * * * Mit|leid [ mɪtlai̮t], das; [e]s: stärkere (sich in einem Impuls zum Helfen, Trösten o. Ä. äußernde) innere Anteilnahme am Leid, an der Not o. Ä. anderer: Mitleid empfinden; Mitleid mit… …   Universal-Lexikon

  • Mitleid — 1. Das rechte Mitleid geht von der Thür und kommt durchs Fenster. In Welschtirol: La caritá onesta va del uscio, ven della finestra. (Hörmann, 21.) 2. Falsches Mitleid ist schlimmer als Neid. Die Russen: Das Mitleid der Reichen ist wie der Thau,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mitleid — Mịt·leid das; das Gefühl, dass man einem Menschen helfen oder ihn trösten möchte, wenn man sieht, dass er traurig oder in Not ist <Mitleid mit jemandem haben; Mitleid empfinden; Mitleid erregen> || K : Mitleid erregend || hierzu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Mitleid — das Mitleid (Grundstufe) starke Anteilnahme am Leid anderer Beispiel: Der Anblick einer weinenden Frau erregte Mitleid. Kollokation: Mitleid mit jmdm. haben …   Extremes Deutsch

  • Mitleid — Respekt vor dem Alter ist die zivilisierte Form des Mitleids der Jugend, die ihren Sieg in der Tasche hat. «Hans Kasper, Revolutionäre» Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muß man sich verdienen. «Robert Lembke» Die großartigste Schwäche des… …   Zitate - Herkunft und Themen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”